top of page

Typische Veränderungen im Bereich der Hand

Das Handgelenk besteht aus den beiden Unterarmknochen, Elle und Speiche, aus acht Handwurzelknochen sowie den Mittelhandknochen und vielen Weichteilen wie z. B. Bändern, Sehnen und Muskeln. Während straffe Bänder die Handgelenke sichern und für Stabilität und Halt in den vorgegebenen Bewegungsrichtungen sorgen, wird die Beweglichkeit der Finger durch eine kräftige und dehnbare Muskulatur und deren Sehnen gewährleistet.




Die Handanatomie und einezlenen Bereiche der knöchernen Handstrukturen farblich hervorgehoben: handwuzrelknochen, Mittelhandknochen, Erste Fingerglieder, zweite fingerglieder, dritte Fingerglieder
Handanatomie

Die Sehnen der Hand und die bandhaften Strukturen: Karpalband, Karpaltunnel, Sehnenscheiden, sowie die versorgung des Mittelnervs
Sehnen und Bänder der Hand


Eine detaillierte beschreibung der knöchernen Hand: Ossa Carpi: Kahnbein, Mondbein, Dreieckbein, Erbsenbein, großes Vieleckbein, kleines Vieleckbein, Kopfbein, Hakenbein
Knochen der hand




Eine gute Kraftübertragung besteht immer dann, wenn sich das Handgelenk in einer achsengerechten Stellung befindet, das heißt Unterarm und Mittelfinger bilden eine Linie.


Durch Entzündungen im Bereich des Handgelenkes kann es zu einer Lockerung des wichtigen Bandgefüges und somit zu einer Instabilität kommen.



bei degenration kann es zur sog. Radialdeviation der Handkommen, hier im Vergleich eine gesunde "gerade" Hand und eine hand mit Radialdeviatipon bei der Die Achse der Hand im Vergleich zum Unterarm und den Fingergelenken Richtung Daumenseite abweicht
Radialdeviation

Radialdeviation



Dies führt zur Radialdeviation und im fortgeschrittenen Verlauf zur:








Bajonettstellung


Bei zunehmenden Gelenkdegenerationen und Frakturen kann es zu einer sogenannten Bak´jonettstellung kommen: Die Hand weicht in der seitlichen Ansicht dfeutlich nach unten ab
Bajonettstellung

Veränderungen im Handgelenk äußern sich in:


- Belastungsschmerz

- Abnahme der Gelenkstabilität

- Kraft- und Funktionsverlust in Hand- und Fingergelenken


Mögliche Gefährdungen im täglichen Leben

z. B.

- Das Abstützen auf der flachen Hand beim Aufstehen

- Der Gebrauch von Unterarmgehstützen ohne angepasste Handgriffe

- Das Aufstützen des Kopfes auf die Handinnenfläche

- Bettenaufschütteln

- Auf Flaschenböden schlagen


All diese Tätigkeiten fördern die Instabilität und somit das Abrutschen des Handgelenkes.


Um mehr über die Methoden des Gelenkschutz zu lernen. Herauszufinden wie Sie die Schmerzen konstruktiv bekämpfen können und Ihre Kraft und Beweglichkeit erhalten, ist die Handtherapie die richtige Adresse.

Ich interessiere mich für

  • Gelenkschutz und Hilfsmittelberatung

  • Wiedererlangung / Verbesserung von Kraft und Beweglichkeit



Übungsanleitungen findet ihr unter dem Abschnitt: Materialien -> File Share -> Handtherapie.

Der Zugang für das individuelle Trainingsprogramm besteht nur für Mitglieder.

Um Mitglied zu werden - kannst du dich einfach kostenlos registrieren.





Bei Fragen nutzen Sie bitte jederzeit die Chatfunktion, schreiben Sie mir eine Email oder vereinbaren Sie einen Termin.





Ich biete begrenzt auch die Möglichkeit zur Online-Terminvereinbarung an.


Liebe Grüße Mara

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page