Pop-It-Übungen
- ergo-mara
- 14. Dez. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Eine häufige Übung die Ich in verschiedenen Varianten anbiete um Wortfindung, gedankliche Strukturierung, mathematische Fertigkeiten, u.v.m. zu trainieren.
Hierzu benutze ich ein Pop-it

Dieses hat zwei bedruckte Seiten mit
dem Alphabet [A-Z und Satzzeichen] auf der einen Seite und
Die Zahlen von 1-30 und Symbole auf der anderen Seite.
Der Link:
Bei der ABC-Übung die Ich in der Handtherapie zur Sträkung der selektiven Fingerbeweglichkeit nutze läuft es i.d.R. so ab:
Ich verstecke 6 -12 Glassteine in den entsprechenden Farben in einer Knete mit angepasster Stärke. Die Knete wird ausgerollt, plattgedrückt und die einzelnen Steine herausgeholt.
6 Steine werden in die betroffene Hand genommen - von jeder Farbe einen Stein.
Meistens gebe Ich ein Thema vor wie z.B.
Städte, Haushaltsgeräte, Weihnachts-Plätzchen, Automarken, Pflanzen, u.ä.,
Mit der betroffenen Hand muss ein Stein in der passenden Farbe auf einem passenden Buchstaben platziert werden.
Also z.B. : Thema: Plätzchen
Roter Stein - Buchstaben A/G/M/S - Antwort: Anisplätzchen
Orangener Stein - Buchstaben B/H/N/T - Antwort: Terrassen-(Plätzchen)
Gelber Stein - Buchstaben C/I/O/U - Antwort: Ingwer-Plätzchen
u.s.w.
Auch als Regulationsmechanismus bei dissoziativen Zuständen oder Panikattacken kann man das einsetzen. In diesen Fällen passe ich es an und fertige lediglich eine passende Notfallkarte an.
Ein Beispiel für eine Notfallkarte:

Diese Karten werden entsprechend gedruckt und kommen mit den anderen Strategien an einen Anhänger zum mitnehmen.
Die Bilder sollen an mögliche Themen erinnern. Und werden individuell Ausgewählt.
In diesem Beispiel:
Anatomische Strukturen
Plätzchen/Kekse
Tiere
Pflanzen
Desserts
Anatomiebegriffe:
A - Angulus inferior
B - Bursa subacromialis
C - Christa iliaca
Auch eine Möglichkeit die Ich gern im Rahmen des Hirnleistungstrainings nutze ist die Rückseite mit Zahlen.
In diesem Fall vergleichbar mit der ersten Übung und den Glassteinen.
Nur diesmal kommen Würfel ins Spiel. Je nach Leistungsniveau meistens 2-3 unterschiedliche Würfel z.B. je 1x W20, W12, W8
Nun muss eine passende Rechenaufgabe aus den 3 resultierenden Zahlen gefunden werden um auf eine Zahl in der passenden Farbe zukommen:

Hier ist die Aufgabe aus 15 __ 7 __ 7 = ? Eine passende Antwort zu finden.
Beispiel-Rechnungen:
15+7+7 = 19
(15-7)+7 = 15
(15x7) : 7 = 15
(15-7)x7 = 56 (keine Möglichkeit)
(15-7) -7 =1
Je weniger Felder es im Verlauf der Übung werden, desto schwieriger ist es.
Diese Übung kann auch angepasst werden, in dem man Rechenarten vorgibt oder ausschließt, oder vorher einige Felder schon ausschließt.
So ein einfaches Mittel, das sehr Anpassungsfähig verwendet werden kann.
Als kleiner Einblick in die Tägliche Praxis.
Schöne Feiertage
wünscht euch
Mara
Comments